15. Februar 2011

Denk ich an Leser in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht

Zehn Seiten lang befasste sich Thomas Leif mit diesem Thema:

Journalismus wird immer mehr zur Kommentierung von Marketing

Ein hysterischer Herdentrieb und die besinnungslose Tempospirale – warum Medien zunehmend zu Komplizen der PR-Industrie werden ...

Nur diese Zitate daraus:

Dankbar nehmen die Medien die Themen und Stories auf, die andere „Redakteure“ in professionellen PR-Agenturen konzipieren, komonieren und konfektionieren. Viele Journalisten kommen offenbar auch ohne originäre Informanten aus. „80 Prozent der Journalisten haben gar keinen echten
Informanten – sie glauben, der Pressesprecher sei ein
Informant.“ ...

immer häufiger verarbeiten (und veredeln) Journalisten nur noch die Stoffe, die PR-Ingineure, Pressesprecher, interessengeleitete Lobby-Informanten und Marketingabteilungen erfinden und dosiert weitergeben. Jürgen Leinemann mahnte schon vor einigen Jahren, dass die größte Korruptionsgefahr im Journalismus von Informanten ausgehe, denen man auf Grund der zuverlässigen Liefer-Beziehung nicht mehr mit der gebotenen Distanz begegne. ...

Die Problematik von (vermeintlichen) Experten als Quellen wird unter Journalisten oder von professionellen Medienbeobachtern aus der Kommunikationswissenschaft systematisch ignoriert. ...

Gleichwohl müssten nicht nur die großen Nachrichtenredaktionen diese Sensibilität pflegen, wenn interessengebundene ‚Rentenexperten’, ‘Börsenexperten’ oder ‚Automobilexperten’ die jeweilige Marktlage aus ihrer PR-Perspektive erklären. Journalisten suchen sich oft „ihre“ Experten aus und benutzen sie als „inneres Geländer“ für ihre Story. Eine Prüfung der tatsächlichen Kompetenzen und Interessen-Verfilzung ist die seltene Ausnahme. Ein Experte ist heute schon ein Experte, wenn die Medien ihn zum Experten gemacht haben. ...

Nicht ausgeklammert werden sollte aber die naive PR-Abhängigkeit, die immer mehr Journalisten freiwillig eingehen. ...

Nick Davies, erfahrener Sonderkorrespondent der britischen Tageszeitung ‚The Guardian’, hat die britische Qualitätspresse einem aufwändigem Test unterzogen. Seine Ergebnisse sind niederschmetternd und vielleicht eine Folie für deutsche Kommunikationswissenschaftler, die ähnliche Tendenzen in der deutschen Medienlandschaft bislang nicht erkennen konnten. „Ich war gezwungen mir einzugestehen, dass ich in einer korrumpierten Profession arbeite“, so das Fazit des 400-seitigen Werks mit dem Titel ‚Flat Earth News’. Die Journalisten seien im „professionellen Käfig“ ihrer „Nachrichtenfabriken“ gefangen und zu „Churnalisten“ verkommen. (nach ‘to churn out’ = auswerfen). Sie schrieben Pressemitteilungen oder Agenturmeldungen nur noch schnell um, ohne selbst nachzuforschen. Dieser Zustand mache die Massenmedien äußerst anfällig für die Verbreitung von Falschmeldungen, irreführenden Legenden und Propaganda. ...

Warum ich nach 9345 Einträgen beim Lesen des Leif-Textes ständig an die OZ-Abonnenten denken musste, liegt wohl auf der Hand.

3 Kommentare:

  1. Anonym15.2.11

    Passend dazu: http://www.ostsee-zeitung.de/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3041470

    AntwortenLöschen
  2. Anonym15.2.11

    Journalismus heute = alles kritiklos nachplappern
    und dabei die Hofberichtserstattung nicht aus dem Auge verlieren.

    AntwortenLöschen
  3. Anonym15.2.11

    Ein Beitrag über eine dpa/OZ-Schreiberin http://meedia.de/background/meedia-blogs/daniel-bouhs/daniel-bouhs-post/article/interessenskonflikte-bei-dpa-und-co_100032500.html http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/kommentarseite/1/oefter-mal-was-neues/kommentare/1/1/

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Google